Schweriner-Seen-Rundfahrt
Länge: beliebig
Dauer: beliebig
Beschreibung:
Der Schweriner See teilt sich in Innen- und Außensee. Er hat insgesamt eine Nord-Süd-Ausdehnung von 22 km, die maximale Breite beträgt gut 5 km. An den Schweriner See grenzen der Ziegelsee, der Heidensee und der Burgsee. Die abwechslungsreiche Seenlandschaft mit ihren Inseln bietet viele Möglichkeiten für ausgedehnte Kanutouren, auch Mehrtagestouren.
Der Schweriner See kann auch Anfangs- und Endpunkt für Kanufahrer sein, die auf der Müritz-Elde-Wasserstraße von oder nach Plau bzw. Waren oder Dömitz (Elbe) unterwegs sind. Einsatzstellen findet man an Uferbereichen in der Innenstadt oder bei Wassersportvereinen im Stadtgebiet.
Bei den meist vorherrschenden Westwinden bietet sich besonders das Westufer über den Heidensee, Ziegelsee, Paulsdamm, Seehof, Lübstorf, Bad Kleinen bis Hohen Viecheln für ausgedehnte Kanu-Wandertouren an.
Mit Ausnahme der Insel Ziegelwerder (NSG) können alle anderen Inseln in den Seen angesteuert werden. Der Aussichtsturm auf Kaninchenwerder hält interessante Informationen über Flora und Fauna bereit und bietet einen weiten Rundblick über die Seen.
Das Ostufer des Innensees ist überwiegend durch Steilufer gekennzeichnet, während das Ostufer des Außensees ausgedehnte Badestrände und zwei Zeltplätze bietet. Besonders hier muss bei Westwinden ab Windstärke 3 mit höherem Wellengang gerechnet werden.
Sehenswertes:
Die Landeshauptstadt Schwerin blieb im 2. Weltkrieg unzerstört und die vorhandene Bausubstanz wurde inzwischen weitgehend restauriert bzw. rekonstruiert. Schwerpunkte in der Altstadt sollten sein: Schloss, Museen, Theater, Dom sowie die Fußgängerzonen der Altstadt.
Tourkarte:
Zeltmöglichkeiten / Vereine:
19067 Rubow, OT Flessenow
Anbieter für Kanutouren und -zubehör: